header-blog-stefan-vetter
blockHeaderEditIcon
Berufsunfähigkeitsversicherung, Stefan Vetter, Ihr Makler in Wunsiedel, informiert aktuell über Geld- und Versicherungsangelegenheiten
Juli 22 2025

Diebstahl des Fahrzeugs oder das Inhalts

Sie kommen von der Arbeit oder einem Termin zurück, gehen zu ihrem Auto und bemerken, dass offensichtlich darin eingebrochen oder das komplette Fahrzeug entwendet wurde. Viel zu vielen Menschen ist das bereits wirklich passiert. Laut GDV entstand allein im Jahr 2023 durch Autodiebstähle ein wirtschaftlicher Schaden von mehr als€  310 Millionen Euro (Quelle: https://www.gdv.de/gdv/statistik/autodiebstahl). Nun stellt sich für viele Betroffene die Frage, wie und ob der entstandene Schaden genau versichert ist.  

Hierbei gibt es einiges zu beachten. Wurden beispielswiese bei einem Einbruchdiebstahl Gegenstände aus dem PKW entwendet, dann kommt es bei der Frage, welche Versicherung in diesem Fall leistet, darauf an, was genau gestohlen wurde. Wir geben Ihnen einen Überblick. 

Wird der gesamte PKW entwendet, dann springt die Teilkaskoversicherung ein und ersetzt den Schaden. Die Teilkasko ersetzt den Wiederbeschaffungswert (Marktwert) abzüglich Selbstbeteiligung, sofern eine vereinbart wurde. Das Fahrzeug ist geleast oder wird finanziert? Hier sollten Ihre Kunden unbedingt an die GAP-Deckung denken! 

Einbruchdiebstahl aus dem Fahrzeug: Hier können verschiedene Versicherungen zuständig sein 

Wie oben bereits erwähnt, spielt bei Einbruchdiebstahl aus dem Fahrzeug eine große Rolle, was genau gestohlen wurde. Es wird darin unterschieden, ob lose oder fest verbaute Gegenstände entwendet wurden. 

Fest eingebaute

Hier weiter lesen ...

Diebstahl im Büro

(724 x gelesen)
Apr 11 2025

Diebstahl im Büro

Eine Umfrage der Online-Plattform Statista zu illegalen Praktiken am Arbeitsplatz zeigt, dass 59 % der Teilnehmer schon einmal Firmeneigentum mitgehen ließen. Es passiert zugegebenermaßen schnell, dass ein Klebeband oder Kugelschreiber in die Tasche wandern oder Druckerpapier auch zuhause Anwendung findet. Hier stellt sich die Frage: Was davon ist erlaubt, was geht noch als Kavaliersdelikt durch und wo liegt die Grenze zum Diebstahl?

Rechtliche Lage eindeutig

Die rechtliche Lage ist eindeutig definiert, denn alle Dinge, die nicht ausdrücklich für den privaten Gebrauch freigegeben sind, gehören dem Arbeitgeber. Theoretisch kann als Diebstahl gewertet werden, wenn der Arbeitnehmer beispielsweise Druckerpapier, Kugelschreiber oder Toilettenpapier mitnimmt. Die Definition im Strafgesetzbuch (StGB) für Diebstahl ist die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache in der Absicht diese sich rechtswidrig zuzueignen.

Laut § 242 StGB drohen bei Diebstahl Freiheitstrafen von bis zu fünf Jahren oder Geldstrafen. Juristisch gesehen ist der Betrag dabei unerheblich, auch wenn es sich nur um wenige Cent handelt.

Fristlose Kündigung droht

Wegen ein paar Büromaterialien strebt ein Arbeitgeber kaum eine Klage vor Gericht an, doch kann er mit einer Kündigung drohen.

Ein paar Beispiele aus der Praxis, was ist erlaubt und was nicht:

Arbeitsmaterial für Homeoffice:
Wenn der Arbeitgeber Homeoffice erlaubt, ist es meist okay Arbeitsmater

Hier weiter lesen ...

Feb 18 2024

Was Diebe heutzutage von LKWs stehlen

Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 25.08.2023 von Andreas Harms. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.

Sogar Diebe reagieren auf die Konjunktur. Das legt zumindest eine Studie des Versicherungsverbands GDV nahe. Dafür ließ er 1.007 Fälle von 2017 bis 2022 auswerten, in denen versicherte LKW-Ladung gestohlen wurde.

Chemie- und Pharmaprodukte im Fokus

Darin spiegelt sich deutlich wider, wie sehr sich Wirtschaft und Handel in diesem Zeitraum verändert haben. Hatten es die Täter vor der Pandemie kaum auf Chemie- und Pharma-Produkte abgesehen, änderte sich das umgehend. Und zwar von 3 auf zuletzt 7 Prozent aller Diebstähle. „Die Kriminellen reagieren bei den chemischen und pharmazeutischen Produkten offenbar auf die globalen Lieferengpässe für diese Produkte, die sie auf dem Schwarzmarkt vermutlich zu hohen Preisen verkaufen können“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.

Diebesnachfrage nach Elektronik

Ebenfalls kräftig gestiegen ist die Diebesnachfrage nach Elektronik, die im betrachteten Zeitraum von 12 auf 19 Prozent anzog. Dagegen sank das Interesse an Kleidung (von 8 auf 3 Prozent) und Zigaretten (von 6 auf 2 Prozent).

Ein Diebstahl je 20 Minuten

Außerdem liefert der GDV einige Statistiken: In Deutschland werden jedes Jahr Waren von 26.000

Hier weiter lesen ...

Bild Stefan Vetter
blockHeaderEditIcon

_BLOGS_BLOCK_CATEGORIES
blockHeaderEditIcon

Kategorien

_BLOGS_BLOCK_ARCHIVE
blockHeaderEditIcon

Archiv

fusszeile-maklerwun
blockHeaderEditIcon
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*