google bewertungen
blockHeaderEditIcon

    Erbschaft: So vermeiden Erben böse Überraschungen

    Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 10.06.2025. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.

    Arag-Rechtsexperte Tobias Klingelhöfer erklärt in seinem Gastbeitrag, wann sich eine Erbschaft lohnt – und wann es sich lohnt, sie auszuschlagen.

    Rund 10 Prozent der Erwachsenen in Deutschland konnten sich in den vergangenen 15 Jahren über eine Erbschaft freuen. Sie lag durchschnittlich bei € 85.000 pro Person. Ein Erbe kann also eine große Chance sein – oder zur finanziellen Falle werden. Ist der Nachlass überschuldet, haften Erben unter Umständen mit ihrem eigenen Vermögen. Wer dagegen das Erbe ausschlägt, verzichtet auf sämtliche Vermögenswerte – inklusive Erinnerungsstücken oder den Pflichtteil, sofern kein Anspruch darauf besteht.

    Deshalb ist es wichtig, die Vermögensverhältnisse des Erblassers gründlich zu prüfen.
    Dazu gehören:
    •    Einsicht in Unterlagen und Verträge
    •    digitale Vermögenswerte (zum Beispiel Kryptowährungen) berücksichtigen
    •    Verbindlichkeiten klären

    Erben haben sechs Wochen Zeit, sich zu entscheiden – gerechnet ab dem Zeitpunkt der Kenntnis vom Erbfall. Bei Wohnsitz des Erblassers oder des Erben im Ausland verlängert sich die Frist auf sechs Monate. Wird die Frist versäumt, gilt das Erbe automatisch als angenommen.

    Was passiert bei

    Hier weiter lesen ...

    BGH-Entscheidung zu Streupflicht bei Wohnungseigentümergemeinschaften

    Im Januar 2017 stürzte im hessischen Solms die Mieterin einer Eigentumswohnung (ETW) vor einem Mehrfamilienhaus auf dem vereisten Gehweg und verletzte sich dabei schwer. Obwohl laut Wettervorhersage für diesen Tag Glatteis angekündigt war, war der Weg zum Hauseingang nicht gestreut. Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hatte für den Winterdienst eine GmbH beauftragt, in deren Zuständigkeit die Streu-und Räumpflicht der Gehwege fiel. Das Grundstück selbst steht im gemeinschaftlichen Eigentum der WEG.

    Landgericht Limburg weist Klage ab

    Die betroffene Frau verklagte die Vermieterin der ETW auf € 12.000 Schmerzensgeld; das Amtsgericht Wetzlar gab der Klage statt. Anders sah es das Landgericht Limburg (LG) in der Berufungsinstanz mit dem Urteil vom 6. Oktober 2023 (3S 32/23). Rechtlich führe die Übertragung des Räum- und Streudienstes auf einen Hausmeisterdienst dazu, dass die Vermieterin nur dann in die Haftung genommen werden kann, wenn sie ihre Überwachungs- und Kontrollpflichten gegenüber dem beauftragten Unternehmen verletzt habe. Im vorliegenden Fall sah das LG dafür keine Anhaltspunkte.

    Als Mitglied der WEG würde die Vermieterin zudem nur anteilig nach ihrem Miteigentumsanteil haften, führten die Richter weiter aus. Eine Pflichtverletzung nach § 280 BGB könne zwar im Grundsatz Schadensersatz auslösen, doch der Mietvertrag sehe ausdrücklich vor, dass die Kosten des Winterd

    Hier weiter lesen ...

    Okt 24 2025

    Welche Steuern im Ruhestand anfallen

    Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 22.05.2025 von Sabine Groth. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.

    Wer nicht mehr arbeitet, muss auch keine Steuern zahlen? Weit gefehlt. Auch im Ruhestand kann die Steuerlast das Einkommen erheblich drücken. Eine Übersicht über die Besteuerung der wichtigsten Einkunftsquellen im Rentenalter zeigen wir Ihnen nachstehend!

    Früher hatten Rentnerinnen und Rentner und das Finanzamt nicht viel miteinander zu tun. In den vergangenen 20 Jahren hat sich das geändert. Seit 2005 wird schrittweise die nachgelagerte Besteuerung der gesetzlichen Rente eingeführt, und immer mehr Ruheständler müssen sich mit ihrer Steuererklärung auseinandersetzen. Zudem reicht die gesetzliche Rente für die Erhaltung des Lebensstandards im Alter nicht mehr. Andere Einkunftsquellen müssen hinzukommen, und auch hier fallen meist Steuern an. Insgesamt ist der steuerliche Grundfreibetrag (2025: 12.096 Euro) schnell ausgeschöpft. In der Beratung für die Generationenvorsorge dürfen Steuern daher nicht vergessen werden. Denn auch wenn die Steuerlast und der Steuersatz im Ruhestand in der Regel geringer sind als im Arbeitsleben, können die Zahlungen ans Finanzamt das verfügbare Einkommen ziemlich belasten.

    Steuerübersicht für Rentner

    Schicht 1: Basisvorsorge

    Die am weite

    Hier weiter lesen ...

    Hohe Schäden durch Naturgefahren und Rechtsstreitigkeiten immer kostspieliger

    Schäden durch Naturgefahren weiterhin auf hohem Niveau 

    Mit rund 5,7 Milliarden Euro fielen die versicherten Schäden durch Naturgefahren im vergangenen Jahr ähnlich hoch aus wie im Vorjahr, wie der Versicherer-Gesamtverband GDV kürzlich mitteilte. Der Anteil von Stürmen war zwar geringer, dafür schlugen aber Starkregen und Überschwemmungen mit 2,6 Milliarden Euro ungewöhnlich massiv zu Buche – der langjährige Durchschnitt liegt eine Milliarde darunter. Besonders betroffen waren Baden-Württemberg und Bayern. Relativ verschont blieben hingegen, neben den drei Stadtstaaten, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. 

    Der Löwenanteil der Schäden entfiel mit 4,4 Milliarden Euro auf die Sachversicherung, die private Gebäude und Hausrat ebenso abdeckt wie Gewerbe- und Industriebetriebe. Die verbleibenden 1,3 Milliarden Euro wurden für Schäden an Kfz geleistet. 

    GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen warnt angesichts des langjährigen Negativtrends vor weiterhin wachsenden Schäden durch Naturgefahren: „Die Folgen des Klimawandels werden auch bei uns immer spürbarer.“

    Rechtsstreitigkeiten werden immer kostspieliger 

    Eine Analyse des Versicherer-Gesamtverbands GDV belegt enorme Kostensteigerungen für die Beteiligten an Gerichtsverfahren. So mussten 2020 für einen typischen Prozess wegen der Rückabwicklung eines Kaufvertrags für einen defekten Neuwagen noch 8.310 Euro en

    Hier weiter lesen ...

      Wetter in Wunsiedel
      blockHeaderEditIcon

      telefon
      blockHeaderEditIcon

      Rufen Sie einfach an und klären Ihre Fragen mit dem Experten Stefan Vetter:

      Telefon: 09232-70880

      video-makler-spart-geld
      blockHeaderEditIcon
      Link popup- ARD Reportage Berufsunfähigkeit
      blockHeaderEditIcon
      Bild-Beratungsgutschein
      blockHeaderEditIcon

      Beratungsgutschein im Wert von 89,00 Euro

      e-book-cover-vers
      blockHeaderEditIcon

      Neu

      E-Book Download als PDF

      Versicherungs Ratgeber von Stefan Vetter Wunsiedel

      Stefan Vetter lüftet das Versicherungs Geheimnis

      link - tarifrechner-reiseversicherung
      blockHeaderEditIcon
      link - ladylike-krebs-schutzbrief
      blockHeaderEditIcon
      link - geldanlagerechner
      blockHeaderEditIcon
      link - gratis schulung BILD
      blockHeaderEditIcon

       >> Jetzt klicken und anmelden

      Gratis Schulung Geldanlage

      e-book-cover-geld
      blockHeaderEditIcon

      NEU - E-Book von Stefan Vetter

      Tipps für Ihre Geldanlage von Stefan Vetter

      Erfolgreiche Tipps für Ihre Geldanlage

      anzeige-google-adsense-300x600
      blockHeaderEditIcon
      fusszeile-maklerwun
      blockHeaderEditIcon
      Benutzername:
      User-Login
      Ihr E-Mail
      *