Fahrraddiebstahl: Schäden im Jahr 2024 in Rekordhöhe
(89 x gelesen)Fahrraddiebstahl: Schäden im Jahr 2024 in Rekordhöhe
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 22.04.2025 von Barbara Bocks. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.
Erstmal die gute Nachricht, was Fahrraddiebstahl angeht: „Im vergangenen Jahr wurden rund 135.000 versicherte Fahrräder gestohlen, das sind 10.000 weniger als im Vorjahr“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Versicherer (GDV). Und jetzt die schlechte: „Dennoch mussten Versicherer mit 160 Millionen Euro rund 10 Millionen Euro mehr leisten als im Jahr zuvor. Das ist der höchste Stand der vergangenen 20 Jahre.“
Vor allem hochwertige Räder und E-Bikes gestohlen
Die steigenden Kosten trotz sinkender Fallzahlen führt der GDV darauf zurück, dass Fahrraddiebe eine andere Strategie fahren: „Die Täter gehen offenbar gezielter vor und stehlen vor allem hochwertige Räder und E-Bikes. Der durchschnittliche Schaden liegt inzwischen bei rund € 1.190– mehr als dreimal so viel wie vor 20 Jahren“, so Asmussen.
Hälfte der Hausratversicherten mit Fahrradschutz
Das Problem reicht dabei weit über die versicherten Fälle hinaus: Insgesamt wurden 2024 laut polizeilicher Kriminalstatistik rund 246.600 Fahrraddiebstähle polizeilich erfasst. Viele dieser Diebstähle betreffen also unversicherte Räder – oder Räder, deren Schutz nicht
Schäden durch Naturgefahren und Aktienbesitz in Deutschland
(120 x gelesen)Schäden durch Naturgefahren und Aktienbesitz in Deutschland
Schäden durch Naturgefahren auch 2024 auf hohem Niveau
Vor allem infolge der Hochwasser im Mai und Juni lag die Summe der Schäden durch Sturm, Hagel und Überschwemmung 2024 erneut über der Fünf-Milliarden-Marke. Wie der Versicherer-Gesamtverband GDV mitteilte, sank die Gesamtzahl gegenüber 2023 zwar um rund € 100 Millionen auf € 5,5 Milliarden.
Eine besorgniserregende Tendenz zeigt sich aber bei den Elementarschäden wie Überschwemmungen, die nach € 300 Millionen und € 1,0 Milliarde in den beiden Vorjahren nunmehr auf € 2,5 Milliarden gestiegen sind. Davon gehen circa zwei Milliarden auf das Juni-Hochwasser zurück, das vor allem in Bayern und Baden-Württemberg wütete. Gegen die wachsende Überschwemmungsgefahr ist nur etwa jedes zweite Gebäude in Deutschland mit einem Elementarschutz versichert.
Unterdurchschnittlich fiel dagegen der Naturgefahrenbedingte Schaden in der Kfz-Versicherung aus: Mit rund € einer Milliarde lag er etwa eine Viertelmilliarde unter dem Schnitt der Vorjahre. Das dürfte sich indes nicht in den Beiträgen bemerkbar machen, denn an anderen Fronten ringen die Kfz-Versicherer mit immensen Kostensteigerungen.
In der Mittelschicht angekommen: Aktienbesitz in Deutschland
Rund 12,1 Millionen Aktionäre gibt es laut Deutschem Aktieninstitut hierzulande, 2015 waren es lediglich gut 9 Millionen. Dass sich nur Menschen mit hohem Einkommen ein Börsenengagement leisten k1y1z2
Fahrradversicherung; Wie sich Anbieter vor Missbrauch schützen
(152 x gelesen)Fahrradversicherung: Wie sich Anbieter vor Missbrauch schützen
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 07.04.2025 von Andreas Harms. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.
Man kann es sich natürlich schönreden. Wie so oft. Dann fallen Sätze wie: „Ist doch nicht so schlimm“ oder „Trifft ja keinen armen“. Doch es ist und bleibt Betrug, was sich da in manchen Fahrradwerkstätten neuerdings mutmaßlich ereignet. „Fahrradbesitzer bringen ihr Fahrrad in die Werkstatt, wo sie nicht nur einen Kostenvoranschlag erhalten, sondern auch den Hinweis, eine Fahrradversicherung abzuschließen, um die Reparaturkosten später über diese abzurechnen“, berichtet Jörg Fischer, Leiter der Schadenabteilung bei den NV-Versicherungen.
Schaden melden, der schon vorher da war
Also schnell eine Police, um den schon vorhandenen Schaden bezahlen zu lassen? Das ist eine Praktik, die auch Axel Börner vom Branchendienstleister Friss Betrugsprävention schon beobachtet hat: Kunden schließen online eine Police ab und melden ein paar Stunden später den Schaden, der schon vorher da war.
Nun also auch mit Fahrrädern? Vielleicht. Auch andere Fahrradversicherer halten es zumindest für möglich. So sagt etwa Georg Düsener, Referent Vertrieb bei Linexo, der Fahrradmarke des Versicherers Wertgarantie: „Es kommt vor, dass Versicherungsantrag und
Allianz bleibt stärkste Versicherungsmarke
(170 x gelesen)Allianz bleibt stärkste Versicherungsmarke
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 23.03.2025 von Barbara Bocks. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.
Im Versicherungsmarken-Index von Splendid Research liegt die Allianz mit einer gestützten Bekanntheit von fast neun von zehn Befragten an der Spitze. Die Huk-Coburg folgt mit knapp acht von zehn Befragten, während sich die Ergo mit einer ähnlich hohen Bekanntheit auf dem dritten Platz einreiht. Die Top-10-Versicherungen 2024 konnten ihre Bekanntheit im Vergleich zum Vorjahr steigern. Für die repräsentative Studie haben die Marktforscher von Splendid Research 1.000 Personen befragt.
Das sind die Top-10 der bekanntesten Versicherermarken:
Platzierung Versicherer Brand-Index
Platz 1 Allianz 54,4
Platz 2 Huk-Coburg 49,7
Platz 3 Ergo 49,7
Platz 4 Axa 47,6
Platz 5 R+V 45,8
Platz 6 Generali 44,2
Platz 7 DEVK 43,4
Platz 8 Arag 39,3
Platz 9 Signal Iduna 37,1
Platz 10 Gothaer 37,1
Quelle: Splendid Research
Die größte Veränderung zeigt sich beim Image-Score: Hier erzielt die R+V den höchsten Wert und kann sich im Vergleich zu 2023 um knapp fünf Punkte verbessern. In den Bereichen Vertrauenswürd