Aktien bringen mehr als zehnfach höheres Kapital
(4518 x gelesen)Aktien bringen mehr als zehnfach höheres Kapital
Von Woche zu Woche erklimmen die Aktienindizes weltweit neue Allzeithochs. Viele Anleger schauen bei dieser Rekordjagd nur von der Seite aus zu oder haben zu wenig Kapital investiert, um von den neuen Höchstständen real zu profitieren. Neben der Angst, etwas zu verpassen, schwingt auch das mulmige Gefühl mit, dass die Märkte nach dem eigenen einsteigen nach unten abdriften. Zwei Fakten zeigen jedoch, dass der beste Zeitpunkt zum investieren (fast immer) jetzt ist.
Historie
Ein rückwirkender Blick auf die Indizes wie Dax oder Nasdaq100 zeigt, dass diese nach einer Korrektur oder gar einem Bärenmarkt mit Verlusten von über 20 Prozent immer ein neues Allzeithoch erreichten. Die Chancen, dass Anleger, die zum ungünstigsten Zeitpunkt gekauft haben, über Jahre hinweg satte Gewinne verbuchten, stehen etwa bei vier zu eins. In den allermeisten Fällen ging bei diesem Kauf kein einziger Euro des Vermögens verloren.
Zinseszinseffekt
Beim zweiten Tatbestand handelt es sich laut Albert Einstein um die stärkste Kraft des Universums, dem Zinseszinseffekt, der sich aus der jährlichen Rendite und der Zeit ergibt. Diese Größe entfaltet ihre Kraft umso mehr, je länger der betrachtete Zeitraum ist. Bei einer Rendite von 8 Prozent p. a., wie der breite Aktienmarkt sie über die Jahrzehnte erzielte, wird aus einer einmaligen Anlage von € 100.000 Euro nach 30 Jahren ein Vermögen von € 1 Million, was einem Zuwac
Rentenhöhe bei Erwerbsunfähigkeit – Deutsche tippen oft daneben
(2042 x gelesen)Rentenhöhe bei Erwerbsunfähigkeit – Deutsche tippen oft daneben
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 30.06.2023 von Lorenz Klein. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.
Die staatlichen Leistungen bei einer Erwerbsminderung lagen 2021 bei durchschnittlich € 917. Nur wenn der Betroffene weniger als drei Stunden am Tag irgendeiner beruflichen Tätigkeit nachgehen kann, also im Falle einer vollen Erwerbsminderung, wurden rund € 972 ausgezahlt. Doch viele Deutsche haben keinerlei Vorstellung davon, wie viel Geld sie vom Staat erwarten können, wenn sie dauerhaft zu krank sind, um einer regelmäßigen Arbeit nachzugehen.
Umfrage zeigt Unwissenheit
42 Prozent erklärten in einer repräsentativen Yougov-Umfrage im Auftrag der Hannoversche Lebensversicherung, dass sie überhaupt keine Idee hätten, wie hoch die Leistungen der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente (EM)-Rente ausfallen. 17 Prozent tippten auf vergleichsweise üppige „60 Prozent des letzten Nettoeinkommens“. Lediglich ein gutes Fünftel (22 Prozent) lad demnach mit „ungefähr 900“ Euro richtig. 7 Prozent sind laut der Studienautoren ganz pessimistisch und entscheiden sich für die Antwortoption „nichts“.
Pflichtzeiten sind Voraussetzung für Leistung
Was nur Wenigen bekannt ist: Um eine EM-Rente überhaupt zu erhalten, muss der Betroffene in der Regel vor Erwe
Schwächen virtuelle Hauptversammlungen die Aktionärsrechte und E-Autos treiben Reparaturkosten
(3796 x gelesen)Schwächen virtuelle Hauptversammlungen die Aktionärsrechte und E-Autos treiben Reparaturkosten
Schwächen virtuelle Hauptversammlungen die Aktionärsrechte?
Während der Corona-Pandemie wurden sie als Notlösung etabliert, doch virtuelle Hauptversammlungen bleiben auch weiterhin bei der Mehrheit der 160 Aktiengesellschaften der DAX-Familie das Format der Wahl. Daran wird immer wieder Kritik von Aktionärsschützern laut.
Jüngst stimmte der Fondsverband BVI ein: „Ein echter Dialog zwischen Aktionären, Vorstand und Aufsichtsrat konnte auch bei den Online-Hauptversammlungen 2023, deren technische Durchführung häufig zu wünschen übrigließ, nicht stattfinden. Das hat die Hauptversammlung als oberstes Kontrollorgan und Sprachrohr der Aktionäre weiter entwertet“, bemängelt BVI-Hauptgeschäftsführer Thomas Richter.
Hinzu komme, dass viele Hauptversammlungen parallel abgehalten würden. So fanden beispielsweise am 17. Mai 2023 gleichzeitig 21 Hauptversammlungen von HDAX-Unternehmen statt, was schon von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz kritisiert wurde, in deren Namen Anlegeranwalt Klaus Nieding in der ARD konstatierte: „Das kann kein Zufall sein.“ Weiterhin bemängelt der BVI die vom Gesetzgeber geplante Einführung von Mehrstimmrechtsaktien, die eine Abkehr vom Prinzip „Eine Aktie, eine Stimme“ bedeuten würde.
E-Autos treiben Reparaturkosten
Gegenüber vergleichbaren Verbrennern kostet die Reparatur eines Elektroautos nach ein
Franke und Bornberg sieht nach – wofür und wie gut BU-Versicherer wirklich zahlen
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 08.12.2023 von Andreas Harms. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.
Wer? Wie alt? Wie lange? Warum? – eine neue Studie von Franke und Bornberg beleuchtet die wichtigsten W-Fragen in Bezug auf Berufsunfähigkeitsversicherungen. Mit interessanten Ergebnissen.
Die Versicherer von Berufsunfähigkeit (BU) entscheiden in 78 Prozent aller gemeldeten Fälle zugunsten der Versicherten. Das fand das Analysehaus Franke und Bornberg im Rahmen seiner „8. BU-Leistungspraxisstudie“ heraus. Daran nahmen zehn BU-Versicherer teil – darunter die vier größten –, die zusammen rund 60 Prozent des Marktes abdecken. Die genannten Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2022.
Warum werden Menschen berufsunfähig?
Zunächst ging es um die wichtigsten Beschwerden, die die Menschen berufsunfähig werden lassen. Die Psyche ist mit 28,4 Prozent der größte Auslöser. Zusammen mit Krankheiten am Bewegungssystem sorgt sie für gut die Hälfte aller anerkannten BU-Fälle. Unfälle hingegen sind mit 3,4 Prozent eher selten beteiligt. Fast jede fünfte Berufsunfähigkeit (19,5 Prozent) ist auf Krebs zurückzuführen.
Unterschiede gibt es allerdings bei den Geschlechtern. So sind Frauen besonders oft von psychischen Erkrankungen betroffe